Unsere Favoriten

DK4

Die Künstlerin Katharina Gaenssler

Katharina Gaenssler ist eine deutsche zeitgenössische Künstlerin. Ihr Werk umfasst temporäre Installationen, die in bestimmte Räume integriert werden. Bevor sie ihre Installationen aufstellt, studiert sie den Raum und interessiert sich für seinen Architekten, damit ihre Arbeit den Ort ergänzt. Vor kurzem hat sie die Inneneinrichtung des Goethe-Instituts in Paris gestaltet. Sie stützte sich auf die Memoiren des Architekten des Instituts, um ihn zu würdigen.

 

Das kleine Plus: die Originalität der verwendeten Materialien, die ihre Werke sehr abwechslungsreich und poetisch machen

 

Mehr Infos:  

http://www.katharinagaenssler.de/startseite/?fs=1#2109_GIP

Louisa Dellert : Podcasts

Louise Dellert ist eine deutsche Bloggerin mit einer starken Präsenz in den sozialen Netzwerken. Sie veröffentlicht wöchentlich Podcasts zu aktuellen Themen (Politik, Gesellschaft...). Außerdem bietet sie auf ihrem Kanal Louklärt Erklärungen und Analysen an, insbesondere über das deutsche politische System. In all ihren Podcasts lädt sie Fachleute zum Gespräch ein.

 

Das kleine Plus: Ihre Podcasts zur Bundestagswahl.

 

Mehr Infos: 

https://lou.podigee.io/episodes (Les podcasts sont également disponibles sur Spotify et Deezer).

Edouard Louis : “Changer : méthode”

Edouard Louis setzt sich mit Finesse und Genauigkeit mit den existenziellen Fragen auseinander, die sich ihm gestellt haben und noch stellen. Der Leser folgt dem Autor bei seinen Überlegungen und wird eingeladen, in das Leben des Künstlers einzutauchen, von seinem Dorf in der Picardie bis nach Paris, durch verschiedene Ecken der Welt. Welchen Blick können wir auf seine Vergangenheit werfen? Für welche Zukunft? Eine bewegende und notwendige Lektüre.

 

Das kleine Plus: Edouard Louis' Kunst des Umgangs mit Worten und seine Bezüge zu Bourdieu

 

Mehr Infos: 

https://www.youtube.com/watch?v=NTl6iJ7Pqxg

https://www.seuil.com/ouvrage/changer-methode-edouard-louis/9782021483048

DK3 - Sommer Edition

Ku’damm 56 / Berlin 56

Ku'damm 56 ist eine deutsche Miniserie, die von Annette Hess geschaffen wurde. Die Serie erzählt die Geschichte der Schöllacks, einer deutschen Familie im Berlin des Jahres 1956. Caterina Schöllack, die Mutter, ist Inhaberin einer Tanzschule am berühmten Berliner Kurfürstendamm (Ku'damm).

Sie möchte, dass ihre Töchter heiraten und eine eigene Familie gründen. Monika, die Jüngste der Familie, will jedoch emanzipiert sein und strebt eine andere Zukunft an, die weit von den Konventionen der Zeit entfernt ist.

Sie entwickelt eine heimliche Leidenschaft für Rock'n'Roll und die Berliner Untergrundkultur.

Ku'damm 56 ist eine engagierte Serie, die verschiedene Themen (Feminismus, Homosexualität, Emanzipation) aufgreift und Frauen in den Mittelpunkt stellt. 

 

Das Plus: Sonja Gerhardt spielt Monika mit Genauigkeit und Sensibilität. Ihre Leistung wurde in Deutschland und bei der Emmy-Verleihung gewürdigt. 

 

Mehr Informationen: 

Trailer: https://youtu.be/5F3bEOFV7D0 

Ku’damm 56 sur ZDF : https://www.zdf.de/serien/kudamm/kudamm-56-teil-1-102.html

Faserland, de Christian Kracht

Dieser Kultroman der deutschen Literatur wurde 1995 veröffentlicht. In der Zeit nach der Wiedervereinigung treffen Sie auf eine goldene und desillusionierte Jugend. Die Ich-Erzählung lässt Sie in das tägliche Leben dieses Reisenden, dessen Name nicht bekannt ist, eintauchen.

Von Sylt über München in die Schweiz: Reisen Sie in den 90er Jahren durch Deutschland und lassen Sie sich von den verschiedenen Etappen der Reise überraschen. 

 

Das kleine Plus: der Zynismus des Schreibens, der manchmal humorvoll ist und dazu einlädt, sich selbst zu hinterfragen. 

 

Mehr Informationen: 

https://www.lemonde.fr/critique-litteraire/article/2019/11/03/faserland-de-christian-kracht-road-trip-emeche-a-travers-l-allemagne-reunifiee_6017853_5473203.html 

https://de.wikipedia.org/wiki/Faserland

Sacropolis

 

Die deutsch-französische Band ist in den Musikrichtungen Indie-Pop und Indie-Rock verwurzelt und besteht aus vier talentierten Musikern.

Sacropolis wurde 2013 gegründet und hat 2020 drei Singles veröffentlicht, die im Radio und in einigen Spotify-Playlists gespielt werden, was von ihrem wachsenden Erfolg zeugt.

Ihre Debüt-EP soll diesen Sommer erscheinen.

Verpassen Sie es nicht und folgen Sie ihnen in den Netzwerken, Sie werden begeistert sein! Hört euch ihre Tracks auf youtube oder in der Denkkultur-Playlist an.  

 

Das kleine Plus: ihr kindliches Erscheinungsbild/Logo, das gut funktioniert. 

 

Mehr Informationen: 

https://www.sacropolis.com/ 

https://www.instagram.com/sacropolis_/ 

DK2 - 05-06.2021

Barbara Pravi

Barbara Piévic, bekannt als Barbara Pravi, ist eine 28-jährige französische Singer-Songwriterin. Ihr Künstlername, der auf Serbisch "authentisch" bedeutet, ist eine Hommage an ihren Großvater serbischer Herkunft. Sie wuchs in einer multikulturellen und künstlerischen Umgebung auf und hatte schon immer eine Leidenschaft für Musik. Inspiriert von Barbara, Jacques Brel, Edith Piaf, schreibt und komponiert sie alle ihre eigenen Texte, welche berührend und in der Realität verankert sind . Sie vertritt Frankreich beim Eurovisionswettbewerb am 22. Mai 2021.

Lassen Sie sich von der Sanftheit ihrer Stimme und der Kraft ihrer Texte mitreißen!

Und noch ein kleiner Bonus : Ihre EP Les prières, die anlässlich des Internationalen Tages der Frauenrechte veröffentlicht wurde.

Mehr Informationen:

http://barbarapravi.com/

https://open.spotify.com/artist/3L4wiBOSDLkJ18OISXZDA8

Joseph Kieffer

Joseph Kieffer ist ein bildender Künstler aus dem Elsass. Von Zeichnungen über Skulpturen bis hin zur Installation - all das sind Techniken, die der Künstler anwendet, um uns in sein Universum reisen zu lassen. Seine Einflüsse sind vielfältig und umfassen die menschliche Natur, Geometrie, Poesie, Fauna, Flora und weiteres. Wahrscheinlich werden Sie die hypnotisierende bewegliche Seite seiner Werke ebenso schätzen wie ihre Fähigkeit, die kindliche Seele in uns zu wecken.

Und noch ein kleiner Bonus: Seine Aufmerksamkeit für sein Publikum, das oft zur Interaktion mit seinen Werken eingeladen wird

Mehr Informationen:

http://josephkieffer.blogspot.com/

Rohwedder: Einigkeit und Mord und Freiheit

Diese dokumentarische Miniserie von Netflix folgt dem Leben des Direktors der Treuhandanstalt, Detlev Rohwedder, bis zu seiner Ermordung im Jahr 1991. Die Geschichte dieses bis heute ungelösten Verbrechens verdeutlicht die Schwierigkeiten, die Deutschland nach der Wiedervereinigung hatte. Bei der Bewältigung der gewaltigen Aufgabe, die Wirtschaft der ehemaligen DDR zu privatisieren, war Rohwedder eine sehr umstrittene öffentliche Figur. Diese Miniserie ist sehr umfassend, da sie Archivmaterial, Interviews und Rekonstruktionen des Tatortes kombiniert. Sie zeigt vermeintlich geschlossene Wunden auf und ermöglicht so, die Gegenwart zu verstehen.

Und noch ein kleiner Bonus: Der Schnitt der Szenen, der einen bis zum Schluss an der Leine hält.

Mehr Informationen:

https://www.youtube.com/watch?v=aL3OIGK7KL8

https://www.youtube.com/watch?v=HutmsGBOimo&t=1784s

DK1 - 04.2021

Youri Visser-Benazeraf

Der in Frankreich geborene und in Deutschland lebende Youri Visser-Benazeraf ist ein junger bildender Künstler. Durch seinen minimalistischen, konzeptionellen Ansatz und dank seiner Studien zu Materialien und Farben, arbeitet Youri VB über die Themen Reparatur und Verbindungen.

Ausgehend von seinen eigenen Erfahrungen hat er drei Serien geschaffen: “Hantologie / Frontières” (Hantologie/Grenzen), “Matériaux Nobles/Lien” (edle Materialien/Verbindungen) et “Tikkun” (Tikkun). Die Werke, aus denen diese Serien bestehen, erlauben uns, bestimmte philosophische Konzepte zu hinterfragen.

Lassen Sie sich jenseits der Reflexion von der Lebendigkeit der Farben mitreißen, um so Landschaften erblicken zu können...

Und noch ein kleiner Bonus: de nouvelles créations à découvrir régulièrement.

Mehr Informationen:

→ Website

→ @youri_vb_

Von verlassenen Träumen und einem leichteren Morgen, von Clara Louise.

Clara Louise ist eine junge deutsche Dichterin und Musikerin. Sie lebt zur Zeit in Salzburg, Österreich, und tritt regelmäßig in Europa auf.

Die Gedichte in ihrer Sammlung „Von verlassenen Träumen und einem leichteren Morgen“ sind vom Alltag inspiriert. Clara Louise spielt mit dem Klang der Wörter, während sie die Sprache einfach und zugänglich hält.

Die Gedichte sind außerdem mit kleinen, klaren Zeichnungen illustriert. Träumen Sie ein wenig beim Lesen von „Von verlassenen Träumen und einem leichteren Morgen“ .

Und noch ein kleiner Bonus: Die Schönheit des Covers der Kollektion.

 

Mehr Informationen:

→ Website

Babylon Berlin

Die Serie Babylon Berlin nach dem Kriminalroman „Der nasse Fisch“ von Volker Kutscher ist bereits sehr erfolgreich.

Wir lernen das Berliner Nachtleben der 20er Jahre kennen und auf der anderen Seite auch die instabile politische Situation der Weimarer Republik mit dem Hintergrund polizeilicher Intrigen. Die Charaktere sind einnehmend und interessant.

Jede Episode ist spannend und voller Wendungen. Babylon Berlin zeigt auch die verschiedenen sozialen Schichten, die in Berlin leben, und ihre Schwierigkeiten. DenkKultur rät, die Serie in Originalsprache anzuschauen, um die verschiedenen Akzente und Dialekte der damaligen Zeit zu entdecken.

Und noch ein kleiner Bonus: Und noch ein kleiner Bonus: der Original-Soundtrack der Serie.

Mehr Informationen:

→ ARD Mediathek

→ Canal+

Start typing and press Enter to search

Shopping Cart