Veranstaltungen
24.07. Everyone Else - Deutsche Filmsamstage online
Goethe Institut
Film von Maren Ade, Deutschland 2009, 124 min, Originalfassung mit französischen Untertiteln.
Ein junges Paar verbringt einen gemeinsamen Urlaub: der idealistische Architekt Chris (Lars Eidinger) und die pragmatische PR-Beraterin Gitti (Birgit Minichmayr). In einer sehnsuchtsvollen Atmosphäre, weit weg vom Alltag, versinkt das Paar in seinen Schwierigkeiten, eine Balance zwischen Freiheit und Anpassung zu finden. Ihre Begegnung mit einem anderen Paar bringt latente Konflikte an die Oberfläche.
Neben der Möglichkeit, diesen preisgekrönten Film (wieder) zu sehen, möchte DenkKultur
• die sommerliche Atmosphäre des Films und das langsame Tempo, das zum Nachdenken anregt
• die Hervorhebung der Arbeit der deutschen Regisseurin, die uns Lust auf ihren neuesten Film "Toni Erdmann" macht.
Praktische Details:
24. Juli um 11 Uhr
Inscription obligatoire à l’adresse : film-paris@goethe.de
Freier Eintritt
Mehr Informationen:
https://www.goethe.de/ins/fr/fr/ver.cfm?fuseaction=events.detail&event_id=22264455
https://www.youtube.com/watch?v=kh0Q7rFgy1A
> 26.09. Ausstellung L'art c'est un trou noir
Europäisches Zentrum für zeitgenössische künstlerische Aktion
Julia Schmutz ist eine deutsche Künstlerin, die im Jahr 2020 vom Austauschprogramm Straßburg-Stuttgart profitiert hat. Die 1987 geborene und in Stuttgart lebende Künstlerin hinterfragt die Rolle und das Wesen ihres Berufes. Sie arbeitet rund um die Frage der "künstlerischen Sprache" und erforscht die Beziehung zwischen Worten und Bildern. Für Liebhaber von Sprachen, Deutsch und/oder Französisch kann diese sensible Herangehensweise Ihr Wissen über zeitgenössische Künstler mit ähnlichen Interessen nur bereichern.
Neben der Verbindung zu Sprachen, die in Julia Schmutz' Arbeit sehr präsent ist, mag DenkKultur :
• Die Entdeckung des Künstlers Jean Arp, Julia Schmutzs Hauptinspiration während ihrer Residenz
• Die Ausstellung "Tes yeux tristes dans mes cheveux, le soir" von Bénédicte Lacorre, französische Künstlerin, Begünstigte des gleichen Programms im Jahr 2020.
Praktische Hinweise
vom 11. Juni bis zum 26. September
CEAAC – 7 rue de l’Abreuvoir 67000 Strasbourg
Freier Eintritt
geöffnet von Mittwoch bis Sonntag von 14 bis 18 Uhr
Mehr Informationen:
https://ceaac.org/wp-content/uploads/2021/06/DP-Schmutz_Lacorre-web.pdf
https://fr.wikipedia.org/wiki/Jean_Arp
> 05.09. - Ausstellung AVANTGARDE
Paula Modersohn-Becker Museum
Paula Modersohn-Becker est une peintre allemande née en 1876 à Dresde et décédée en 1907 à Worpswede. Son style, mêlant tradition et modernité, s’inspire de l’expressionnisme de Paul Gauguin. Paula Modersohn-Becker effectue plusieurs séjours à Paris et y fréquente des peintres avant-gardistes. Les différents séjours lui permettent d’affirmer son style. Le Paula-Modersohn-Becker Museum de Brême retrace les séjours de l’artiste à Paris et leur influence sur sa peinture. Cette exposition est accompagnée d’un programme d’évènements et conférences en ligne.
Neben der Möglichkeit, diesen in Deutschland wenig bekannten Künstler (wieder) zu entdecken, mag DenkKultur auch :
• Die Online-Vorträge der Ausstellungskuratoren.
• La présentation d’œuvres de Rodin, Gauguin, Rousseau qui permet de mieux comprendre l’univers artistique de Paris 1900
Praktische Hinweise
Bis zum 05. September 2021
Böttcherstraße 6, 28195 Bremen
10€/6€ /
geöffnet Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr
Mehr Informationen:
https://www.institutfrancais.de/fr/bremen/event/avant-garde-18050#infobox
https://www.museen-boettcherstrasse.de/ausstellungen/avantgarde/
29.05. - Literaturnacht
Organisiert von: Forum der ausländischen Kulturinstitute in Paris.
Pour cette neuvième édition de la Nuit de la littérature, 17 auteurs vous feront découvrir l’une de leurs œuvres le temps d’une vidéo. Les vidéos seront mises en ligne toutes les 20 minutes sur le site du Forum des Instituts Culturels Etrangers à Paris et sur sa chaîne Youtube. Les lectures d’extraits d’œuvres seront suivies par des interviews. Installez-vous confortablement et laissez-vous transporter parce voyage littéraire.
Neben der Vielfalt der angebotenen Werke, gefällt DenkKultur:
- Die Präsentation des deutschen Schriftstellers Pierre Jarawan und seines Buches Ein Lied für die Vermissten durch das Goethe-Institut. Un chant pour les disparus par le Goethe-Institut.
- Das genaue Format der Videos: 10 Minuten Lesung in französischer Sprache oder Originalfassung und 10 Minuten Interview mit dem Künstler.
Praktische Details:
Freitag, 29. Mai von 18:00 bis 23:00 Uhr.
Vollständig digitales Format.
Kostenlos und ohne Registrierung.
Mehr Informationen:
https://www.ficep.info/nuit-de-la-litterature
https://www.goethe.de/ins/fr/fr/sta/par/ver.cfm?fuseaction=events.detail&event_id=22204007
> 31.05. - Poesie-Sprechstunden
Institut français d’Allemagne x Théâtre de la Ville à Paris
Wenn Sie einen süßen und poetischen Moment erleben möchten, melden Sie sich für ein Telefongespräch mit einem Schauspieler oder einer Schauspielerin von der Cie de théâtre de la Ville in Paris an. Dies beginnt mit einem normalen Gespräch und endet mit dem Lesen eines für Sie ausgewählten Gedichts.
Neben der Originalität des Vorschlags gefällt DenkKultur:
- das Gedicht am Ende der Zeile wird laut gelesen
- die erneute Freude am Austausch, die wir durch das in Quarantäne sein ein wenig verloren hatten
- die ähnliche Initiative namens "Les Veilleuses", die vom Théâtre du Nord in Lille vorgeschlagen wurde
Praktische Hinweise
Bis zum 31. Mai 2021
dienstags und samstags um 11:00 Uhr
Dauer: 20 Minuten
Reservierung erforderlich: https://bookeo.com/consultationspoetiques
Per Telefon - kostenlos
Mehr Informationen:
https://www.institutfrancais.de/stuttgart/event/consultations-poetiques-17802#infobox
Die Ausstellung "Les Herbes folles" - von ihren Künstlern erklärt
Europäisches Zentrum für zeitgenössische künstlerische Aktion - CEAAC
Diese Ausstellung, die vom 15. Januar bis zum 15. Mai präsentiert wurde, konnte ihr Publikum nicht erreichen. Das CEAAC bietet Ihnen eine sehr reichhaltige Dokumentation und Interviews mit den eingeladenen Künstlern.
Neben der Relevanz des Themas dieser Ausstellung, mag DenkKultur:
- die Poesie, die Einladung zur Betrachtung dessen, was uns zu Füßen liegt, die Sanftheit, die angedeuteten Gerüche, die Farben, die allgegenwärtige Natur, das Engagement der Künstler
- die Geschichten- und Rezeptsammlung "Gutes Unkraut" von Johanna Kaufmann, die an diese Ausstellung anknüpft, mit vielen guten Rezepten, die als PDF erhältlich ist.
das Projekt rund um schlechtes Saatgut und Unkraut, das von der Condition Publique in Roubaix getragen wird und an das Projekt dieser Ausstellung anknüpft
Praktische Hinweise
Eine Online-Entdeckung
Freier Eintritt
Mehr Informationen:
https://vimeo.com/user126805135
https://ceaac.org/fr/exposition/des-herbes-folles/
https://ceaac.org/wp-content/uploads/2021/04/bonnes-mauvaises-herbes_planches.pdf
https://laconditionpublique.com/magazine/prendre-de-la-hauteur-avec-lukasz-drygas
2.06. - Filmabend: Der Kuchenbäcker
Centre Franco-Allemand de Provence
Thomas, ein junger deutscher Konditor, hat eine Affäre mit Oren, einem verheirateten israelischen Mann, der regelmäßig geschäftlich nach Berlin reist. Als Oren bei einem Autounfall stirbt, reist Thomas nach Jerusalem, um Antworten auf seinen Tod zu finden.
Neben den sehr appetitlichen Bildern mag DenkKultur:
- eine schöne Geschichte über Trauer, Liebe und Akzeptanz
- der weiche und zarte Soundtrack
- die Reise, die die in Berlin und Jerusalem gedrehten Szenen bieten.
Praktische Details:
2. Juni 2021
Film, Regie: Ofir Raul Graizer (2018), Vostfr, 115 min.
Film, Regie: Ofir Raul Graizer (2018), Vostfr, 115 min.
Online - kostenlos
Mehr Informationen:
https://www.cfaprovence.com/de/online-2-juni-i-cine-club-the-cakemaker-vostfr/
Carte blanche von Moye Kolodin
Maison Heinrich Heine
Moye Kolodin hat seine Klavierpraxis zwischen Frankreich und Deutschland entwickelt. Während dieser Veranstaltung wird er drei Stücke von großen Komponisten spielen. Eine schöne Entdeckung eines Talents am Beginn einer vielversprechenden Karriere!
Neben der Hervorhebung dieses talentierten Künstlers, liebt DenkKultur:
- der Moment der klassischen Musik, der immer etwas Gutes bewirken kann
- die erneute Freude an einem Live-Konzert
Praktische Hinweise
Sonntag, 13. Juni 2021 von 18:00 bis 19:30 Uhr.
Fondation de l’Allemagne – Maison Heinrich Heine
Cité internationale universitaire de Paris – 27 C, Boulevard Jourdan – F – 75014 Paris
Reservierung auf der entsprechenden Seite erforderlich
Freier Eintritt
Mehr Informationen:
Wiederzuentdecken
12.05. > 6.06. Deutsche Einflüsse Fotografie Festival
Les Tisseurs d’Images
15 Fotoausstellungen, überwiegend im Freien installiert, laden dazu ein, das Deutschland von gestern und heute (neu) zu entdecken. Mit dem Thema "Zusammenleben" als roter Faden, erlauben die Ausstellungen einen künstlerischen und kritischen Blick auf die Geschichte des Landes, die sowohl von der Trennung als auch von der Vermischung der Bevölkerung geprägt ist.
Neben der Ausstellung mag DenkKultur auch :
- Die exklusive Kleinstadt-Serie der Fotografen Ute und Werner Mahler! Zur Erinnerung: Dieses Paar war Mitbegründer der berühmten Berliner Fotoagentur Ostkreuz.
- Künstlerinnen im Rampenlicht - eine Notwendigkeit in der heutigen Zeit.
- Der Park. Was könnte besser sein als ein Besuch einer Freiluftausstellung, um die Rückkehr des Frühlings zu feiern?
12. Mai - 6. Juni 2021
Parc du Prieuré – Beaucouzé (49), France
Freier Eintritt
Mots clés
Stichwörter: Ausstellung, Fotografie, Bildende Kunst
Mehr Informationen:
→http://tisseursdimages.com/
→http://tisseursdimages.com/wp-content/uploads/2021/03/Livret-Influences-Allemandes.pdf
> 22.08. - Online-Ausstellung: Anselm Kiefer - KUMA
Kunsthalle Mannheim (KUMA)
Während Sie auf die Wiedereröffnung der Kulturstätten warten, können Sie in die Welt von Anselm Kiefer eintauchen, und zwar anhand der Fotos in dieser Ausstellung, die einige der wichtigsten Werke aus den letzten dreißig Jahren zeigt. Seit 1993 in Frankreich ansässig, setzt sich Kiefer in seinen monumentalen Installationen mit Themen wie der Nachkriegszeit in Deutschland, Religion und Politik auseinander.
Neben der Würdigung dieses großen Künstlers mag DenkKultu :
- die digitale Alternative, die das KUMA bietet und die reiche (Wieder-)Entdeckungen ermöglicht, während man auf einen besseren Kontext für den Besuch von Ausstellungen wartet
- seine Interviews auf Französisch auf France Culture, in denen er über seine Verbindung zu Joseph Beuys, die Sternen und seine Inspirationen spricht.
Bis zum 22. August 2021
Online
Freier Eintritt
Mehr Informationen
https://kuma.pageflow.io/anselm-kiefer#277407
https://www.kuma.art/
Stichwörter: Konferenzen, Politik, Bildende Kunst, Goethe Institut
Exposition, arts visuels